Biography. Celebrated worldwide as one of today’s leading soloists, Arabella Steinbacher is known for her extraordinarily varied repertoire, comprising pieces from the classical and romantic eras, alongside modernist concerto works by Barber, Berg, Britten, Bruch, Gubaidulina, Hindemith, Korngold, Milhaud, Prokofiev, Shostakovich and Sibelius.

Arabella Steinbacher opens the 2024/25 season with a performance of Korngold’s Violin Concerto at the Engadin Festival. Shortly afterwards she will play Beethoven’s Violin Concerto at the Yerevan Festival before returning to the Dresdner Philharmonie in September. Further engagements will take her to KBS Symphony Orchestra in Seoul and to the National Symphony Orchestra Taiwan where she will perform alongside their Music Director Jun Märkl. In Europe, she performs Barber’s Violin Concerto with the Staatskapelle Weimar under the direction of Otto Tausk. Arabella Steinbacher will also perform with the Philharmonia Orchestra London and conductor Santtu-Matias Rouvali. Furthermore, she will return to Festival Strings Lucerne with whom she has a long-standing musical friendship. At the start of the season, she will play a benefit concert with the Münchener Kammerorchester for the Munich AIDS organisation (Münchner-AIDS-Hilfe) on the occasion of the 25th World AIDS Conference.

In February 2025, she will celebrate the German premiere of George Lentz’s violin concerto ‘…to beam in distant heavens…’ with the WDR Sinfonieorchester and Ryan Bancroft. In June, she will then give the premiere in her second home, Japan, with the Kyoto Symphony Orchestra under the baton of their Chief Conductor Nodoka Okisawa. The piece, which was written especially for her, was jointly commissioned by the Orchestre Philharmonique du Luxembourg and the Sydney Symphony Orchestra, where it premiered in April 2023.

In Spring 2025, Arabella Steinbacher will tour with the Bergen Philharmonic Orchestra and their Principal Guest Conductor Sir Mark Elder. Another highlight of the season is the invitation to the Jerusalem Symphony Orchestra where she will play Brahms’ Double Concerto with Julia Hagen and conductor Kirill Karabits. To conclude the season, the violinist will return to Sydney Symphony Orchestra with Edward Gardner.

Other orchestras she has collaborated with include the New York Philharmonic, the Boston and Chicago Symphony Orchestras, Gewandhausorchester Leipzig, NDR Elbphilharmonie Orchester, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, the Royal Stockholm Philharmonic Orchestra and Göteborgs Symfoniker. Arabella Steinbacher has also performed with the London Symphony Orchestra, Orchestre National de France, NHK Symphony Orchestra, Yomiuri Nippon Symphony Orchestra as well as the Seoul Philharmonic Orchestra. She has toured extensively with the BBC Philharmonic Orchestra, Orchestre Philharmonique de Strasbourg and Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken.

Arabella Steinbacher works with conductors such as Marin Alsop, Herbert Blomstedt, Christoph von Dohnányi, Christoph Eschenbach, Lawrence Foster, Jakub Hrůša, Pietari Inkinen, Vladimir Jurowski, Fabio Luisi, Zubin Mehta, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Andrés Orozco-Estrada, Kirill Petrenko, John Storgårds, and Kazuki Yamada.

Her extensive discography impressively demonstrates her diverse repertoire. Her most recent recording with the Orchestre Philharmonique du Luxembourg under the baton of Gustavo Gimeno will be released on Pentatone in spring 2025, featuring Georges Lentz’s “…to beam in distant heavens…” alsongside Beethoven’s violin concerto. Previous recordings for Pentatone, with whom she records exclusively, include a disc with the Stuttgarter Kammerorchester and works by Arvo Pärt and Johann Sebastian Bach, as well as her highly praised Mozart cycle with Festival Strings Lucerne and ‘The Four Seasons’ of both Astor Piazzolla and Antonio Vivaldi, which was recorded with Arabella Steinbacher play-directing the Münchener Kammerorchester.

Born into a family of musicians, she has played the violin since the age of three and began her studies with Ana Chumachenco at the University of Music and Theatre Munich when she was eight. She cites the late Israeli violinist Ivry Gitlis as a source of musical inspiration and guidance.

Arabella currently plays the violins of Antonio Stradivari, Cremona, 1718, known as the „ex Benno Walter“, and the Guarneri del Gesù „Sainton“, Cremona, 1744, both generously provided by a private Swiss Foundation.

Biografie. Arabella Steinbacher, die als eine der führenden Solistinnen unserer Zeit gefeiert wird, ist bekannt für ihr außerordentlich vielfältiges Repertoire, das die Höhepunkte der Klassik und Romantik ebenso umfasst wie die modernistischen Konzertwerke von Barber, Berg, Britten, Bruch, Gubaidulina, Hindemith, Korngold, Milhaud, Prokofjew, Schostakowitsch und Sibelius.

Die Saison 2024/25 eröffnet Arabella Steinbacher mit Korngolds Violinkonzert beim Engadin Festival. Kurz darauf spielt sie Beethovens Violinkonzert beim Yerevan Festival, bevor sie im September zur Dresdner Philharmonie zurückkehrt. Weitere Engagements führen sie zum KBS Symphony Orchestra in Seoul und zum National Symphony Orchestra Taiwan, wo sie gemeinsam mit dessen Musikdirektor Jun Märkl auf der Bühne steht. In Europa gastiert sie unter der Leitung von Otto Tausk mit Barbers Violinkonzert bei der Staatskapelle Weimar. Darüber hinaus tritt Arabella Steinbacher mit dem Philharmonia Orchestra London unter der Leitung von Santtu-Matias Rouvali auf. Außerdem kehrt sie zu den Festival Strings Lucerne zurück, mit denen sie eine lange musikalische Freundschaft verbindet. Zu Beginn der Saison spielt sie mit dem Münchener Kammerorchester ein Benefizkonzert zugunsten der Münchner AIDS-Hilfe anlässlich der 25. Welt-AIDS-Konferenz.

Mit dem WDR Sinfonieorchester und Ryan Bancroft feiert sie im Februar 2025 die Deutschlandpremiere des Violinkonzerts „…to beam in distant heavens…” von Georges Lentz. Im Juni folgt die Premiere in ihrer zweiten Heimat Japan mit dem Kyoto Symphony Orchestra unter dessen Chefdirigentin Nodoka Okisawa. Das Stück, das eigens für sie geschrieben wurde, ist eine gemeinsame Auftragskomposition des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und des Sydney Symphony Orchestra, wo es im April 2023 uraufgeführt wurde.

Im Frühjahr 2025 geht Arabella Steinbacher mit dem Bergen Philharmonic Orchestra und dessen Principal Guest Conductor Sir Mark Elder auf Tournee. Ein weiterer Höhepunkt dieser Saison ist die Einladung zum Jerusalem Symphony Orchestra, wo sie gemeinsam mit Julia Hagen unter der Leitung von Kirill Karabits das Doppelkonzert von Brahms spielt. Zum Abschluss der Saison kehrt die Violinistin mit Edward Gardner zum Sydney Symphony Orchestra zurück.

Zu den Orchestern mit denen Arabella Steinbacher bereits zusammenarbeitet hat gehören das New York Philharmonic, die Symphonieorchester von Boston und Chicago, das Gewandhausorchester Leipzig, das NDR Elbphilharmonie Orchester, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra und die Göteborgs Symfoniker. Sie konzertierte mit dem London Symphony Orchestra, dem Orchestre National de France, dem NHK Symphony Orchestra, dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra und dem Seoul Philharmonic Orchestra. Zudem war sie auf Tourneen mit dem BBC Philharmonic Orchestra, dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg und der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken zu erleben.

Arabella Steinbacher arbeitet mit Dirigent:innen wie Marin Alsop, Herbert Blomstedt, Christoph von Dohnányi, Christoph Eschenbach, Lawrence Foster, Jakub Hrůša, Pietari Inkinen, Vladimir Jurowski, Fabio Luisi, Zubin Mehta, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Andrés Orozco-Estrada, Kirill Petrenko, John Storgårds und Kazuki Yamada zusammen.

Ihre umfangreiche Diskografie beeindruckt mit einem vielfältigen Repertoire. Arabella Steinbachers neueste Einspielung für das Label Pentatone, für das sie exklusiv aufnimmt, erscheint im Frühjahr 2025. Darauf zu hören sind Georges Lentz Violinkonzert „…to beam in distand heavens…“ gepaart mit Beethovens Violinkonzert, die sie mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg aufgenommen hat. Frühere Aufnahmen umfassen stellt Werke von Arvo Pärt und Johann Sebastian Bach mit dem Stuttgarter Kammerorchester, ihren hochgelobten Mozart-Zyklus mit den Festival Strings Lucerne sowie „Die vier Jahreszeiten” von Astor Piazzolla und Antonio Vivaldi mit dem Münchener Kammerorchester.

In eine Musikerfamilie hineingeboren, spielte Arabella Steinbacher seit ihrem dritten Lebensjahr Geige und studierte seit ihrem achten Lebensjahr bei Ana Chumachenco an der Hochschule für Musik und Theater in München. Eine Quelle der musikalischen Inspiration ist für sie der israelische Geiger Ivry Gitlis.

Arabella Steinbacher spielt die Stradivari Violinen Cremona 1718, bekannt als „ex Benno Walter”, und die Guarneri del Gesu „Sainton”, Cremona 1744; beide werden ihr mit großzügiger Unterstützung einer privaten Schweizer Stiftung zur Verfügung gestellt.